Der neue Yamaha TMax 560 2022

Ein Blick nach vorne und zwei Blicke zurück…

Als Käufer eines Yamaha TMax 560 2021 bin ich natürlich erst einmal ein bisschen verschnupft, dass ca. ein halbes/ dreiviertel Jahr später ein komplett überarbeiteter, neuer Yamaha TMax auf den Markt kommt.

Nach dem ersten Schrecken und dem Drang, sofort den neuen Tmax 560 zu kaufen, setzte wieder der Verstand ein.

Der Blick nach vorne:

  • Eine neue Verkleidung die die Seitenlinie schärfer zeichnet und eine neue LED-Heckleuchte. Durch die neue Gestaltung der Frontpartie wurden die Scheinwerfer und Blinker neu angeordnet.

Da der aktuelle 2021er TMAX die Euro 5 Abgasnorm erfüllt , hat man bei Yamaha hinsichtlich des Motors keine weiteren Veränderungen vorgenommen. Der 560 Kubikzentimeter große 2-Zylinder leistet nach wie vor 48 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 55,7 Nm, nutzt die erlaubte Höchstleistung in der A2-Klasse also optimal aus.

Das Fahrwerk setzt auf die altbekannten Komponenten aus der Vorgängergeneration, wurde aber neu abgestimmt und soll jetzt noch sportlicher sein.

  • Neu ist das bei Yamaha APSG (Accelerator Position Sensor Grip) genannte Ride-by-wire-System.
  • Ein großes 7 Zoll TFT Farb-Display prangt nun im Cockpit. Der Fahrer kann zwischen drei Darstellungsoptionen wählen und das System lässt eine Bluetooth, WLAN oder USB-Verbindung mit einem Smartphone (Yamaha MyRide App) und einem Headset zu.
  • Der TMAX bietet vollwertige „Full-Map“ Offline-Navigation serienmäßig. Ein Garmin-Abo ist dabei Voraussetzung. Durch das große 7 Zoll TFT kann neben der Navigationsdarstellung auch die notwendigen Infos im Display angezeigt werden. Über den hinterleuchteten Joystick und der Home-Taste am linken Lenkerende lässt sich das System während der Fahrt bedienen.
  • Neu designend ist neben dem Windschild auch der jetzt unverkleidete Alu-Lenker.
  • Die neuen, leichteren 10 Speichen Felgen reduzieren die ungefederten Massen.
  • Die neue Rückenlehne für den Fahrer lässt sich nun um bis zu 30 mm verstellen. Der Sattel ist zusätzlich bei gleicher Sitzhöhe von 800 mm schmäler geworden.

Der TMAX wird irgendwann im Frühjahr 2022 wahrscheinlich bei den Händlern verfügbar sein.

Ich freue mich schon auf die ersten Testfahrten renommierter Tester von 1000ps.de und Motorradonline.de.

Die Preise stehen noch nicht fest, werden aber vermutlich mindestens die 15.000 erreichen. Neue Farben runden den Jahrgang 2022 ab

Verschiedene Farben des neuen Yamaha TMax 560, 2022

Nun der Blick zurück:

So eine sexistische und Frauen verachtende Werbung habe ich schon lange nicht mehr gesehen!

Und es gibt weiterhin die gute, aber in die Jahre gekommene Variomatik. Zu hohe Drehzahlen fördern den recht hohen Spritverbrauch. Ausserdem ist der Leistungsverlust gegenüber einem DCT Getriebe höher. Auch der Sound ist mit einer Variomatik nicht besser. Das ist wirklich kein Fortschritt! Ein bisschen Elektronik-Schnickschnack und ein neues Plastikkleid vernebeln, dass wir uns weltweit in einem Umbruch (Klimakrise etc.) befinden.

So freue ich mich über mein Modell aus 2021, dem letzten seiner Art. Analoges Display und Variomatik, aber die Fahrleistung auf der Höhe seiner Zeit. Und trotzdem schon antiquiert…

6 Gedanken zu „Der neue Yamaha TMax 560 2022“

  1. Hallo Uwe, Du hast in dem was Du schreibst völlig Recht. Auch ich wäre sauer, wenn nach dem Neukauf eines Rollers nach so kurzer Zeit eine überarbeitete Maschine auf den Markt kommt. Den Hinweis hätte ich mir schon vom Händler vor ein paar Monaten gewünscht.
    Die Bedienung des Navis am linken Lenkerende während der Fahrt halte ich allerdings für sehr fragwürdig. Da so etwas schon nicht einmal im Auto sinnvoll ist. Ich möchte Dich nämlich noch häufiger treffen und gemeinsam fahren. Mit den Besten Wünschen für die Weihnachtszeit und bleibe gesund,
    herzliche Grüße Jürgen

    1. Moin Jürgen, ich hatte ja indirekt damit gerechnet das der nächste TMax mind. ein TFT Display hat. Das er so früh kommt, so what! Wahrscheinlich ist Yamaha durch den Honda Forza 750 in Zugzwang gekommen. Zumindest mit dem DCT Getriebe und der größeren Bereifung ist dieser dem TMax immer noch etwas voraus. Und ganz ehrlich, hätte der Händler mir erzählt das ein neuer TMax 2022 kommt, dann hätte ich meinen X-Max 300 noch etwas länger gefahren ;-). Aber ein TMax ist ein TMax ist ein TMax…und ich finde meinen mit den analogen Display noch richtig gut. Tja, wenn der neue TMax ein DCT bekommen hätte oder ähnliches und sein Durst sich knapp über 3 Liter eingependelt hätte, hätte, hätte…Und Du hast Recht was die Bedienung eines Navi oder ähnlichen während der Fahrt betrifft! Ich bin ja leider auch immer unvernünftig und mache manche Dinge während der Fahrt. Wir sehen uns nächstes Jahr wieder! Auch Dir die besten Wünsche zur Weihnachtszeit! VG Uwe

  2. Vorerst möchte ich mich vorstellen bin der Robert aus Wien und bis jetzt stiller Mitleser. Deine Berichte gefallen mir gut. leider sind halt doch einige Km zwischen uns sonst wäre ich gerne mal bei einem Rollertreffen dabei . Ev nächstes Jahr, wenn ich in Rente gehe :-9
    Fahre selber einen blauen XMax 400 Bj 2017 aber schon Modell 2018 einer der ersten in Ö. mit Bitubo Federbeinen und Mallossi Antrieb aufgemotzt.
    Zu deinem Bericht. Gut gemacht, das Teil wird sicher zu teuer für mich und vor allem zuviel Electronic Schnick Schnack, wenn ich mir so die Bedienelemente am Lenker anschaue. Bin da eher der Minimalist.
    Die Position der Rückspiegel gefallen mir gar nicht, schaut so aus als wenn.. ups da hätten wird fast die Rückspiegel vergessen schnell noch mal irgendwo draufschrauben.
    So das war mein Senf dazu, wünsche Dir und deinen Rollerkollegen ein Frohes Fest und Guten Rutsch ins Neue Jahr, gsundbleiben !!
    Servus aus Wien
    Robert

    1. Hallo Robert, oder wie wir hier im Norden sagen: Moin.

      Vielen Dank für Dein Feedback. Ich finde die beleuchteten Armaturen ganz geil. Wenn man spät Abends unterwegs ist, sind die echt sinnvoll. Wahrscheinlich werde ich mich auch in den nächsten Jahren an das neue Design gewöhnt haben. Nun warte ich auf wärmeres Wetter um endlich wieder fahren zu können. Ich wünsche Dir eine frohe Weihnacht, ein gutes neues Jahr und, bleib gesund! Gruss Uwe

  3. Ja, dankeschön für Eure lesenswerten und detailreichen Beiträge, wie ich finde. Der Tmax 560 würde mir schon sehr gut gefallen, wenn er nur nicht so mond-preisig wäre: für 15 T€ gibts auf dem breiten Fahrzeugmarkt echt viele weitere Verlockungen. 12 T€ würde ich mir eingehen lassen; dann wäre auch der Abstand zum Kymco AK 550 nicht soooo groß …

    Kurz zu meiner Vorstellung: bin auch stiller Mitleser bisher, und als Bewohner im Süden, hätte ich mit dem Alpenvorland, plus Alpen und deren Südseite viele traumhafte Optionen für Touren (vgl. Horst Lichters Route im TV 2021; übrigens: wann fährt Lichter mal seine „Weihnachtstour“ genüßlich mit einem Roller?)

    Genießt Euere Touren, allzeit gute Fahrt – im bald neuen Jahr 2022

    2rad Grüße diagonal quer durch Mitteleuropa,
    mindestens vom Wiener Kaffeehaus bis
    zum Hamburger Fischmarkt, plus x ..
    Jamie

    1. Moin Jamie, vielen Dank für Dein Feedback! Der TMax ist einfach speziell. Ich habe auch lange mit einem Kymco geliebäugelt, den aber bei mir in der Umgebung nicht bekommen. Es macht keinen Sinn später für Inspektionen hunderte Kilometer zurückzulegen. Der Forza 750 ist halt mehr Motorrad statt Roller. Also nicht so mein Ding. Und am Ende erklären sich die 15.000 EUR fast von selbst. Ich würde mich auch sehr über professionelle Reiseberichte mit einem Roller freuen. Den Lichter’s Tourbericht hab ich auch verfolgt. Viele Grüße in den Süden, komm gut ins neue Jahr! Gruss Uwe

Jetzt mal die Meinung sagen! Hat Dir dieser Artikel gefallen?