Maxi-Scooter ab 500 ccm

Heutzutage kann man gut mit 300er oder 400er Maxi-Roller auf Tour gehen. In der Stadt sind diese Flitzer leichter und wendiger als ihre großen Brüder ab 500 ccm. Auch vom Unterhalt rechnen sich die Scooter unter 500 ccm. Weniger Steuern und weniger Spritkosten läppern sich zusammen. Und ab 25 PS kommt auch die Spritzigkeit und die Fahrfreude nicht zu kurz.

Ich hatte im Harz oder im Sauerland mit meinem 300er X-Max (28 PS) keine Probleme. Vielleicht weil ich es akzeptiert habe, dass es mit 28 PS einfach nicht so schnell den Berg hoch geht. Touren mit 400 km und lange Autobahnfahrten schreckten mich auch nicht. Mit echten 120 km/h über die Autobahn reicht, auf Landstrasse sind die 100 km/h schnell erreicht. Das Triebwerk ist nicht sonderlich laut und die Roller sind in der Größe schon recht komfortabel.

Sym hatte eine Zeit lang einen recht interessanten 600i , mit 45 PS und 50 Nm aus einem Zylinder. Nachfolger ist der Maxsym mit 500 ccm aus 2 Zylindern mit 40,8 PS und 42,5 Nm. Beide Triebwerke recht schwach und eher der 400er Fraktion zu zurechnen. Verkaufszahlen mässig spielen beide keine große Rolle. Daher bleiben sie hier nur am Rande erwähnt.

Nun kommen die Chinesen mit dem Zontes 500 (Stand 2023) auf den Markt. 46 PS und ca. 53 Nm. Mal sehen, wie sich das entwickelt!

Der Honda X-AVD 750 ist kein wirklicher Motorroller. Mittlerweile ist er ein Adventure Bike mit Trittbretter. Gibt ja auch Harleys mit Trittbretter und das sind auch keine Motorroller, oder Honda Goldwings…

Warum also einen grösseren Kraftroller? Die Frage kann ich für mich nicht vollständig plausibel beantworten. Bei mir war es vor allem die Sitzbank und die zusammen gedrückte Sitzposition die mich auf einen grösseren Scooter umsteigen liess.

Und ja, mehr als 40 PS sind auch nicht zu verachten. Aber gebraucht habe ich sie nicht…

Aprilia SRV 850 – Der stärkste Motorroller

Der SRV 850 ist einer der schnellste Serienroller. Der 76 PS starke, wassergekühlte 90 Grad-V2-Motor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h und eine Beschleunigung in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt über ein CVT-Getriebe per Kette an das Hinterrad. Die für einen Roller relativ großen Räder von 16 Zoll (120/70) vorne und 15 Zoll (160/60) hinten sollen, in Verbindung mit dem langen Radstand, für einen guten Geradeauslauf sorgen.
Baujahr 2012-2017


BMW C 600 GT/ C 650 GT – Made in Germany

Eigentlich wäre der BMW Scooter für viele die echte Alternative zum Suzuki Burgman 650 oder dem Yamaha Tmax 530 gewesen. Gerade als Tourer war er dem Burgman 650 nahe und als Sportler dem TMax. Aber der Markt hat anders entschieden und so ist dieser attraktive Scooter von BMW im Verkauf wieder eingestellt worden.

Hubraum (cm³) 647
Leistung (kW/PS) 44/60 bei 7500 min−1
Drehmoment (N m) 66 bei 6000 min−1
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180
Baujahr 2012 – 2019


Honda Silverwing 600 – Auch eine Legende

Und er läuft, und läuft, und läuft. Ein Honda eben. Warum man die Linie nicht weiter verfolgt hat wird wahrscheinlich mit am DCT liegen. Der Honda Integra war kein Selbstläufer, eher der Honda X-AVD der mehr Rollerfreunde ansprach. Auch der Forza 750 wärmt nicht die Herzen der Scooteristen. Auch wenn dieser vieles richtig macht.

Technische Daten: HONDA SW-T600
Motor 2-Zyl.-4-Takt, flüssig gekühlt, DOHC, 8 Ventile, EFI
Hubraum 582 ccm
Leistung 37,7 kW (51,3 PS) bei 7500/min
Drehmoment 55 Nm bei 6000/min
Getriebe automat. Kupplung, stufenlose Variomatik
Tankinhalt 16 l
Gewicht vollgetankt 250 kg
Höchstgeschwindigkeit 167 km/h
Testverbrauch 4,9 bis 5,9 l/100 km
Baujahr 2001 – 2013


Honda Forza 750 – Der Top-Moderne

Ganz aktuell aus dem Jahre 2020 kommt dieser neue Forza 750. Der Honda Intrega hat die Honda Silverwing abgelöst. Und nun löst der Forza 750 den Integra ab. Der Honda Forza 750 ist der momentan (2021) stärkste gebaute Motorroller.

Zweizylinder-Reihenmotor, SOHC, 8V, flüssig gekühlt
Hubraum: 745 ccm
Bohrung/Hub:77 x 80 mm
Leistung: 43 kW (59 PS) bei 6750 U/min
Max. Drehmoment: 69 Nm bei 4750 U/min
6-Gang-DCT-Getriebe (mit 4 Modi)
Baujahr 2020 –


Kymco Myroad 700 – Der Unscheinbare

Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Motor mit vier Ventilen
Hubraum 698,9 ccm
Leistung 43,3 kW/59 PS bei 7.250/min
max. Drehmoment 62,7 Nm bei 6.000/min
stufenlos Variomatik, Fliehkraftkupplung
Höchstgeschwindigkeiten bis zu 170 km/h
Bremsen mit ABS
elektrisch verstellbares Fahrwerk
Baujahr 2012 – ?


Kymco AK 550 – Der Underdog

Am Kymco scheiden sich die Geister. Zu sehr kopiert er den Yamaha TMAX. Seine Fahrleistungen sind dem TMax ebenbürtig. Das neue Kymko AK 550i Modell 2022 hat nun fast die gleichen Features an Bord wie der TMax (elekt. Windschild, Tempomat, TCR etc.), der Preis steht noch nicht fest. Der TMax 560 tritt 2022 ebenfalls mit neuen Gesicht an.

Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
zwei Ausgleichswellen, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Fliehkraftkupplung, Variomatik, Zahnriemen, Hubraum 550 cm³, Verdichtungsverhältnis 11,0:1, Nennleistung 38 kW (51 PS) bei 7500/min, Regenmodus 34 kW (47 PS) bei 7500/min, Max. Drehmoment 52 Nm bei 5750/min
Baujahr 2018 –


Piaggio X10 500 – Der Elegante

Motor 1-Zyl.-4-Takt, flüssig gekühlt, SOHC, 4 Ventile, EFI
Hubraum 493 ccm
Leistung 30 kW (41 PS) bei 7250/min
Drehmoment 46 Nm bei 5250/min
Getriebe automat. Kupplung, stufenlose Variomatik
Fahrwerk Stahlrohrrahmen, Triebsatzschwinge
Aufhängung vo/hi Telegabel 41 mm/Monoshock
Radstand 1640 mm
Federweg vo/hi 125 mm/120 mm
Bereifung vo/hi 120/70-15, 150/70-13
Bremsen vo/hi 2 x Scheibe 280 mm/Scheibe 240 mm, C-ABS
Sitzhöhe 760 mm
Tankinhalt 15,5 l
Gewicht (fahrfertig, ohne Treibstoff) 242 kg
Spitze ca. 150 km/h
Baujahr 2012 – 2016


Suzuki Burgman 650 – Die Legende

2013 erfolgte mit einer rundum neuen Karosse die umfangreichste Überarbeitung des AN650, die praktisch unverändert bis 2018 gebaut wurde. Im Zuge der neuen Abgasvorschriften, EU5, lief der Burgman 650 2018 ohne Nachfolger aus.

Zylinderzahl 2
Taktung4-Takt
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 638 ccm
Bohrung 75,5 mm
Hub 71,3 mm
Leistung 56 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min
Drehmoment 62 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll
Länge 2260 mm
Breite 810 mm
Höhe 1435 mm
Radstand 1595 mm
Sitzhöhe von 750 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 277 kg
Tankinhalt 15 l
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Baujahr 2002 – 2019


Yamaha TMax 560 – Das Begehren!

Als Yamaha 2001 den ersten TMax auf den Markt brachte, hat das die Roller-Welt schon ein wenig revolutioniert. Erstmals verknüpfte ein Hersteller die Fahrleistungen eines Motorrads mit dem Komfort eines Großrollers. Eine Kombination, die später auch Wettbewerber aufgegriffen haben. Der TMax selbst avancierte zum Kult-Roller und dieser Kult ist nun bereits über 20 Jahre alt!

Parallel 2-Zylinder Hubraum 562 ccm
Hub 70 mm 73 mm
Leistung 47,6 PS
U/min bei Leistung 5250 U/min
Drehmoment 55,7 Nm
Keilriemen-Automatik
Benzinverbrauch 4,8 l/100 km

Baujahr 2001 –
Facelifting für das Yamaha TMax 560 Modell 2022


Fallen Euch noch andere Modelle ein? Dann schreibt mir! Auch falls ich die Baujahre nicht korrekt wiedergeben oder Falschangaben gemacht habe, bitte eine Info an mich, Danke!