Motorroller Verkaufszahlen Vergleich

Wer dem deutschen oder österreichischen Motorradfahrer zuhört, denkt schnell, dass hier die Musik spielt. Neben Können, Fachwissen und Meinung strotzen diese Fahrer auch vor Stolz, was die Verkaufszahlen in den beiden Ländern angeht.

Tatsächlich werden für diesen Markt vor allem großkalibrige Motorräder entwickelt. Denn kaum sonst wo auf der Welt (Europa und USA ausgenommen) neigen die Fahrer so stark zu den Geschossen. Ist natürlich ein bisschen wie bei den Autos. Je fetter die Karre, desto geiler die Insassin bzw. der Insasse. Und nach den Sportmaschinen folgen im Motorradbereich und nun auch bei den Motorrollern die SUV Versionen. Braucht kein Mensch, ist aber Trend…

Nur mal so am Rande erwähnt: In 2021 wurden in Deutschland ca. 125.000 Motorräder und ca. 17.000 Kraftroller zugelassen. Inklusive Leichtkrafträder und Leichtkraft Roller ca. 205.000 Zweiräder. Italien hat ca. 290.000 Zweiräder in 2021 in den Markt gebracht. In China waren es z.B. ca. 16.000.000 Zweiräder (keine Fahrräder :-)). Indonesien liegt bei 4.500.000, USA 780.000 (davon ca. 125.000 Harley Davidsons) und Taiwan bei 900.000 Einheiten. Wo also spielt die Musik und welche Gefährte sind den Menschen wirklich wichtig?

Bei diesen Zahlen vermutet man nicht, dass es in einigen Märkten mittlerweile auch Verkaufsrückgänge gibt. Die manchmal bis zu 30% betragen.

In der nachfolgenden Tabelle habe ich für die 3 Nachbarländer die Tabelle etwas gestrafft. Teilweise verirrte sich da ein Motorrad in der Auflistung. Da mich aber nur die Motorrollerzahlen zum Vergleich reizen daher dieses Vorgehen.

Würde ich bei den deutschen Zulassungen Leichtkraftroller und Kraftroller in einer Liste führen, würden als Kraftroller auf Platz 1 die Vespa GTS-300 Super und auf Platz 10 der Honda SH 300 stehen. Alle anderen Plätze sind mit Leichtkraftrollern belegt.

Aktuelle Zahlen liegen nun für Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland vor. Für einen ungefähren Vergleich und um einen Eindruck über Verkaufszahlen zu bekommen, reicht diese Vergleichsliste.

Top 10Deutschland
2021
Italien
2021
Spanien
2021
Frankreich
2021
1.Piaggio Vespa GTS-300
6.604 Zul.
Honda SH 125
12.804 Zul.
Honda PCX 125
6.400 Zul.
Honda Forza 125
6.415 Zul.
2.Honda SH 350
757
Honda SH 350
11.272
Yamaha NMax 125
6.373
Yamaha X-Max 125
4.897
3.Yamaha X-Max 300
756
Honda SH 150
11.272
Kymco Agility 125
5.346 Zul.
Yamaha TMax 560
4.022
4.Honda Forza 350
747
Kymco Agility 125
7.059
Honda SH 125
5.029
Honda PCX 125
3.529 Zul.
5.MP3-300 HPE
575
Piaggio Beverly 300
7.042
Piaggio Liberty
4.695
Honda Forza 300
1.615 (2020)
6.Honda SH 150
565
Piaggio Liberty 125
6.991
Sym Symphony 125
4.307
Piaggio Medley 125
1.350 (2020)
7.Peugeot Metropolis 400
513
Honda X-AVD 750
5.454
Honda Forza 125
3.526
Honda X-AVD 750
1.277 (2020)
8.Piaggio Beverly 400 HPE
488
Yamaha X-Max 300
4.787
Yamaha X-Max 125
3.417
Piaggio GTS 125
1.181 (2020)
9.Yamaha Tricity 300
409
Yamaha TMax
4.382
Yamaha X-Max 300
2.597
Yamaha X-Max 300
1.170
(2020)
10.Piaggio MP-500 HPE
343
Honda Forza 350/300
4.002
Kymco Super Dink 125
2.936 (2019)
Piaggio Liberty 125
1.138 (2020)
Top Ten Motorroller in Europa

In Spanien eigentlich das gleiche Bild wie in Deutschland. Die 125 ccm Motorroller dominieren die Charts. Der erste Kraftroller taucht dort auf Position 11 auf. Der Yamaha X-Max 300, mit 2.922 Einheiten. Auf Platz 17 dann der Yamaha TMax 500 mit 1.959 Einheiten. Dazwischen noch ein paar Motorräder und die Piaggio Medley 125, Honda Forza 300 und Honda Vision 110.

6 Gedanken zu „Motorroller Verkaufszahlen Vergleich“

  1. Moin Uwe, schön, dass du mal wieder etwas schreibst und dir die Arbeit machst. Aber, du fährst doch auch einen
    „SUV-Roller“ , 125iger würde ja reichen. 🙂

    1. Moinsen, im Winter gibt es nicht so viele Themen. Aber ab Frühjahr sollte es wieder mehr Artikel hier geben. Nun aber zu Deiner Ansage. Natürlich reicht ein 125er zum Brötchen holen. Bin mit meinem in 4 Jahren 30.000 Kilometer gefahren. Der 300er war bereits toll zum Fahren auf Landstrassen und mit Sozia. Diesen Zwiespalt zwischen 300 + 500 ccm beschreibe ich ja öfter in meinen Berichten. Aber ein SUV ist das nun wirklich nicht, im klassischen Sinne. 48 PS gelten in der Bikerszene nicht als viel PS. Wenn man aber die Betonung auf Sport- und Nutzfahrzeug legt, OK! ;-)// Sport Utility Vehicles, abgekürzt SUV, auch als Geländelimousinen oder Stadtgeländewagen bezeichnet, sind Personenkraftwagen mit erhöhter Bodenfreiheit und einer selbsttragenden Karosserie, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt sind.

    1. Moin M. Wille, Honda X-AVD 750, Honda ADV 350, Kymco x360, ‎Aprilia Pegaso 650 Trail, ‎Honda XL700V Transalp, ‎Yamaha XT660Z Ténéré, BMW R1250 GS, Honda CRF 1100 L Africa Twin. Nur mal ein paar Beispiele…

  2. „Würde ich bei den deutschen Zulassungen Leichtkraftroller und Kraftroller in einer Liste führen, würden als Kraftroller auf Platz 1 die Vespa GTS-300 Super und auf Platz 10 der Honda SH 300 stehen. Alle anderen Plätze sind mit Leichtkraftrollern belegt.“

    Das spiegelt sich in der Liste doch gar nicht wider, oder?

    Dort belegt nur der Honda SH 150 als Leichtkraftroller Platz 6. Alle anderen Plätze sind mit Kraftrollern belegt.

    1. Moin, ich freue mich immer darüber wenn ein Schreiber seinen Vornamen angibt!

      In Deutschland werden Kleinkraftroller und Kraftroller getrennt bei den Verkaufszahlen angegeben. Würde man die in einer Liste führen, käme es zu dem von mir genannten Ergebnis. Der Honda SH 150 ist ein Kraftroller und es bedarf den A2 um ihn fahren zu dürfen. 😉

Jetzt mal die Meinung sagen! Hat Dir dieser Artikel gefallen?