Motorrollerreifen Michelin City Grip vs. Continental ContiScoot

Ich fahre bereits seit vielen Jahren den Rollerreifen Michelin City Grip. Erst auf meinem Honda SH 125i und zuletzt auf meinen Yamaha X-Max 300.

Der Michelin City Grip hat in 2016 sehr gute Kritiken eingeheimst, vor allem bei Nässe. Dementsprechend habe ich mir die Reifen auf meinem Honda aufziehen lassen.

Auf dem Honda hab ich die City Grip seit 12.000 Kilometer und beim Yamaha, serienmäßig, 18.000 Kilometer gefahren. Meine Erfahrung wurden von einem befreundeten MP3 Fahrer bestätigt.

Im trockenen Zustand und bei warmen Asphalt sind das auch gute Reifen. Das Einlenkverhalten ist OK, man muss etwas mehr Druck machen damit der Roller sich zur Seite neigt. Aber wehe wenn Nässe und Kälte ins Spiel kommen…

Bei Nässe sind selbst lang gezogene Kurven gefährlich, enge Kurven sind dann am liebsten mit Schrittgeschwindigkeit zu meistern. Bei 40-50 km/h in der Stadt muss man ebenfalls sehr aufpassen, selbst wenn man an der Ampel aus dem Stand heraus abbiegt.

Das alles verdirbt den Fahrspass und als Fahrer verkrampft man beim Fahren innerhalb kürzester Zeit.

Daher habe ich mich entschlossen, auf dem Yamaha den Continental ContiScoot auszuprobieren.

Und die ersten 100 Kilometer haben mich schon begeistert. Von Anfang an ein gutes, sicheres Fahrgefühl. Der Roller legt sich einfach in die Kurven und zieht seine Bahn ohne das man fürchten muss, dass der Reifen rutscht.

24.04.2020: Da es seit Wochen nicht regnet, kann ich bisher nur das Verhalten der Reifen bei Trockenheit beschreiben.

Der X-max 300 lässt sich leicht wie nie in Kurven bewegen. Er kippt nicht sondern reagiert auf leichten Druck, auch und gerade bei engen Kurven. Man hat fast das Gefühl, man könnte ihn ohne Lenker-Impulse dirigieren.

Wenn der ContiScoot ähnliche Ergebnisse bei Nässe bringt bin ich total begeistert. Denn bereits jetzt finde ich den Reifen auf dem X-Max 300 schon besser als den Michelin City Grip. Denn der will mehr Führung in Kurven haben und lässt den X-Max 300 schwerfälliger wirken.

07.07.2020: Nach meiner Sauerland-Tour kann ich nun auch eine vollständige Meinung zu den ContiScoot bei Regen geben! Der Reifen ist bei Regen viel besser als sein Fahrer. Ich konnte den Reifen nicht ausreizen, zu sehr war ich noch immer beim alten City Grip in Gedanken. Aber wann immer ich mutig war lies mich der ContiScoot nicht im Stich und vermittelte mir Sicherheit. Also eine ganz klare Kaufempfehlung!

6 Gedanken zu „Motorrollerreifen Michelin City Grip vs. Continental ContiScoot“

  1. Ja, nach schlechter Erfahrung mit dem City Grip, … hat auf meinem Quadro QV3 (350ccm 29 Ps) tatsächlich *nur* 5.500 km gehalten, bis zur absoluten ,,Glaze“…. und immer im Solo Betrieb … der Original Reifen war ähnlich verschleißfreudig … hatte mir dann vom Michelin mehr erwartet … das war ni❌.
    Jetzt hoffe ich auf den Contiscoot. Sollte das ähnlich werden, steige ich um auf den Heidenau … ich glaube, Typ 80. Denn 10.000km bei nur 29 Ps. sollte der Hinterreifen schon halten… mit Restprofil.
    Ich frage mich, wenn der 2 Zilinder von Kymco mit 53 Ps auf den Markt kommt .
    … auch Dreirad … ist dann bei 3.000 km Schluß ? Roller fahren wird so zum teueren Hobby. Gruß

    1. Also der City Grip hat auf meinem X-Max 300 und dem Honda SH 125i jeweils um die 12.000 km hinten gemacht! Seltsam! Der Conti war bei mir nach 7.000 km durch.

  2. Ich hatte seit neu den Dunlop ScootSmart drauf. Jetzt bei 11000 war der hintere fertig.
    Bei Nässe war ich immer unsicher, es fühlte sich an wie untersteuern. Bei Trockenheit hatte ich insbesondere in den kleinen Ortskreiseln Schwierigkeiten, es fühlte sich an, als kippt er plötzlich weg, so als ob der Hinterreifen wegrutscht. Ist nicht wirklich gerutscht, aber dieses kippelige Gefühl war von Anfang an da und blieb bis zum Ende.
    Ich habe beide auf ContiScoot tauschen lassen. Viiiel besser! Kreisel fahren macht wieder Spaß! Straßenbahnschienen sind völlig problemlos (da wa auch der Dunlop nicht schlecht), auch auf Strecke alles stabil und doch wendig.
    Habe noch keine Nässe-Erfahrung, hoffe auf Uwes Erfahrung oben: „besser als der Fahrer“. Uwe, danke für den Bericht. Wenn Du den Conti schon durch hast, was fährst Du jetzt?

    1. Moin Roland, da ich nun einen TMax fahre ist die Reifenwahl eine andere. Noch hab ich ein paar tausend Kilometer mit der Erstbereifung vor mir! ???

  3. Hallo! Vielen Dank für deinen guten Bericht. Ich fragte mich schon was mit mir nicht stimmt weil ich mit dem City Grip immer wieder Rutscher bei Nässe habe und der Reifen doch angeblich so toll ist. Dann werde ich mir jetzt auch mal den Contiscoot holen und probieren für meinen Forza 350. Auf meinem Forza 300 hatte ich mal den Pirelli Angel Scoot und war mit dem auch viel mehr zurfrieden als mit dem City Grip.

    1. Moin Jens, den Pirelli Diablo Rosso Scooter habe ich jetzt auf meinem TMax 560 drauf und bin sehr zufrieden. Vom Michelin gibt es jetzt den City Grip 2, der soll besser sein als die erste Version. VG Uwe

Jetzt mal die Meinung sagen! Hat Dir dieser Artikel gefallen?