Überalterte Motorrollerfahrer

Im Jahr 2021 verkündete ein bekanntes Motorrad-Magazin, dass der deutsche Durchschnittsfahrer zwischen 50 und 59 Jahre ist.

Und damit sind wir beim Kernthema auch für Motorrollerfahrer. Die gefühlt meist bereits zwischen 60 und 70 Jahre alt sind. Frauen spielen in der Motorroller-Szene eine noch kleinere Rolle als bei den Motorradfahrern. Dort wenigsten steigt die Zahl der Frauen, die dieses Hobby auch teilen.

Motorrollerfahren ist in Deutschland so dermassen unsexy, dass noch nicht einmal vermehrt jüngere Männer (unter 50) an diesem Spass teilnehmen.

Kann ich ja mit meinen knappen 60 Jahren auch verstehen…

Es ist ja nun nicht so, dass unter den Roller-Modellen zwischen 300 -750 ccm nur Gurken angeboten werden. Ist es der stete Pragmatismus den Rollerfahrer umschleicht? Die alte unvorteilhafte und unmoderne Kleidung der meisten Fahrer? Die großen Kuchenbäuche? Die 100 verschiedenen, unnötigen Anbauten bis hin zum Fahnenmast?

Oder ist der Ruf nach unendlich viel Hubraum und PS dann doch größer und stärker als die „pragmatische“ Vernunft?

Ich weiss es nicht. Und die Italiener, Spanier und Franzosen wahrscheinlich auch nicht.

Ein paar Fakten zum Thema:

  • Motorrad-/ Kraftmotorrollerfahren ist ein teures Hobby, das sich nicht jeder leisten kann.
  • Die meisten Käufer sind zwischen 50 und 59 Jahre alt: 2020 (36,5 Prozent) Neuzulassungen gingen auf sie.
  • Dahinter folgten die 40- bis 49-jährigen, 2020 (18,8 Prozent)
  • Wenn die aus 2020 (14,7 Prozent) Über-60-jährigen noch dazu addiert werden, besagt die Statistik, dass 2020 satte 70 Prozent der Neumotorräder über 125 ccm von Menschen gekauft wurden, die älter als 40 Jahre alt waren. Männer stellten dabei die überwiegende Mehrheit, nur 10,6 Prozent der Neuzulassungen entfielen auf Frauen.

Der Gebrauchtmarkt hat ein paar andere Zahlen parat, dass Volumen ist dort höher und die gebrauchten Maschinen sind gerade für jüngere Fahrer, attraktiver.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Wenn der Vater mit der Tochter unterwegs ist. Die aber „Niemals“ einen Roller fahren, geschweige denn grüssen würde…!

8 Gedanken zu „Überalterte Motorrollerfahrer“

  1. Hallo Uwe, schön, dass du das Thema mal wieder aufgreifst. Ich sehe das so, die 2-Rad- Motorisierung ist
    hauptsächlich ein Klima bedingtes. In Südeuropa und Südasien kann man das ganze Jahr fahren und es ist billiger als ein Auto. Dort wird es ja auch als allgemeines Verkehrsmittel genutzt ( hauptsächlich Roller). Des deutschen liebstes Kind ist immer noch das Auto und das 2-Rad ist meisten nur for fun. Und hierbei, wir sprechen ja jetzt über die Großroller, ist der Roller das eindeutig bequemere und leichter zu fahrende Gefährt als das Motorrad. Ich glaube, ich kann das beurteilen, weil ich beides habe. Weshalb hier wohl auch der hohe Anteil der älteren Fahrer zu finden ist. Dennoch ist und bleibt für mich das Cruisen durch die Landschaft eine schöne Sache, ob mit Roller, Cruiser oder Shopper, jeder so wie es ihm gefällt und gemeinschaftlich, in der Gruppe macht es noch mehr Spaß.

    1. Moin Martin (?), ich stimme Dir gerne zu. Natürlich kommen viele hüftsteife Biker im Alter auf den Roller. Die Frage ist, warum es so wenig jüngere auf den Roller drängt. Ich war mal in HH auf einem 3 Rad Treffen. Da war der Altersdurchschnitt keine 50 Jahre! Und die Jungs und Mädels waren oft auch flotter drauf als die ganzen Scooteristen. Wenn ich an meinen Haus-Club Alster Roller denke, die sind nicht nur vom Alter her alt, auch deren Style. Ich fahre seit 8 Jahren mit denen, die meisten haben sich in der Zeit nicht einmal neue Motorradklamotten geholt geschweige denn einen neuen Helm. Fast alle Motorrollerfahrer leiden unter starken Übergewicht (metoo…). Das wirkt sich natürlich auch aufs negative Image der Rollerfahrer aus. Klar, mit Mitte 60 geht es ruhiger zu. Aber so langweilig, dass kaum neue, jüngere Menschen sich für das Hobby Großroller begeistern können? G Uwe

  2. Tja, ich glaube, das bleibt auch so. Obwohl die heutigen Roller von der Optik her schon sehr futuristisch anmuten, so bleibt die Sitzposition doch eher etwas altbacken und rollermäßig. Sieh dir deine Tochter an mit ihrem Naked Bike, enge Lederklamotten, Integralhelm ( möglichst mit dunkler Scheibe), hockende Sitzposition usw., da ist Dynamik im Spiel, obwohl ihr beide hintereinander fahrt. Wie wäre deine Wahl mit 30,40 oder 50 gewesen? Dann kommen noch die Chopper (Bobber) -Fahrer mit cool, lässig gestreckten Beinen und erhöhtem Lenker. Hier kommt wohl klar das „easy Rider“-Gefühl zum Tragen ( obwohl es das gar nicht mehr gibt). Ich schätze diese Marktsituation wird auch vorerst so bleiben und ich werde auch weiterhin Rollerfahrer grüßen wenn ich Moped fahre.

    1. …wahrscheinlich hast Du recht. Und man muss sich damit abfinden. Schade! Hab mir gerade eine Bomberjacke von Düse gekauft! Also, ich kann auf dem Roller auch fesch aussehen. Wechselkleidung für den Roller habe ich nun mittlerweile genug… 🙂

  3. Ein Polizist hält zwei ältere Rollerfahrer an. Sagt der eine: „Herr Wachtmeister; wir müssen so schnell fahren, sonst vergessen wir wo wir hin wollen!“ 🙂

    1. Tatsächlich fahren die Rollerfahrer immer ruhiger mit dem Alter. Auf meiner letzten Tour betrug die durchschnittliche Geschwindigkeit keine 80 km/h. Die Konzentrationsfähigkeit nimmt im Alter ebenfalls ab. Touren die länger als 5 Stunden dauern, werden am Ende immer unsicherer. Klar, Ausnahmen bestätigen die Regel

  4. Extraschwach. Wenn ich nicht gerade mit der Guzzi V7 850 cruise, sause ich mit meinem Roller Honda SH300 den BMWeibern auf der 0815-GS um die Ohren. Schweizer Alpenpässe sind nix für junge und mittelalterliche Frührentner. Lasst Euch das sagen von einem 70-lährigen, der seit über 50 Jahren genussvoll rollert, räubert und cruiset.

    1. Mensch Rodolfo, sogar in der schweiz werde ich gelesen. Und dann von einem coolen Typen auch eine Nachricht! Super, mach weiter so! Wir brauchen mehr von Deiner Sorte! G Uwe

Jetzt mal die Meinung sagen! Hat Dir dieser Artikel gefallen?