Auch der TüV kann irren…

Im Sommer musste ich zum TÜV. Dem Fachmann vor Ort fielen sofort meine nicht serienmäßigen Bremshebel sowie Fussrasten auf.

Beides (Gillet Tools) hatte ich bei www.yamaha-ersatzteil.de gekauft, natürlich mit ABE. Hatte ich für die Bremshebel dabei, aber nicht für die Fussrasten.

Das war aber für den Mann vom TÜV kein Problem. Anhand der Seriennummer auf den Fussrasten konnte er den Artikel ausfindig machen. Leider, so sagte er, wären die nur bis zum Baujahr 2020 zugelassen. Und mein Modell ist nun einmal von 2021.

Mein Einwand, dass 2022 ein ganz anderes, neues Modell erschienen ist und es kein Sinn macht nur für einen Jahrgang einen Artikel herzustellen, liess er nicht gelten.

War ja auch erst einmal egal, denn davon hängt der TÜV nicht ab. Aber bei einer Verkehrskontrolle kann das teuer und ärgerlich werden.

Also, schnell eine Mail an yamaha-ersatzteil.de mit der Bitte, mir im Austausch die korrekten Fussrasten zuzusenden.

Und es passierte – nichts -. Ein Monat lang übte ich mich in Geduld. Nach einer Aufforderung um Antwort, kam nach ca 14 Tagen ein Angebot, dass man mir 25% Nachlass geben würde. Kein Wort zur ABE etc..

Aber wenn die Fussrasten keine gültige ABE haben, was soll ich dann mit 25% Preisnachlass?

Meinen Unmut über das Angebot und der schleppenden Korrespondenz machte ich in einer neuen Mail Luft.

Relativ zeitnah kam das neue Angebot: Man kümmert sich um die ABE, wird aber dauern. Ich kann aber die Fussrasten zurücksenden und würde 100% erstattet bekommen.

Ich wollte keinen neuen, also war ich bereit, zu warten.

Und weil mir das immer noch spanisch mit den Modellen und Baujahren vorkam, schrieb ich zusätzlich Gillet Tools direkt an…

Innerhalb von 3 Tagen hatte ich eine Antwort auf meine Mail sowie eine Kopie der dazugehörigen ABE! Das nenn ich Service!

Da hatte der Mann vom TÜV sich aber gründlich geirrt. Meine Fussrasten dürfen legal am Roller bleiben und eine passende ABE hab ich nun auch dafür.

Eine Menge Umstände und viel Rauch um nichts!

PS: Die Original ABE für die Fussrasten lagen übrigens noch im Verpackungskarton. Mit Brille wäre das nicht passiert…

Neues Reifendruckkontrollsystem RDKS für den TMax 560

Vor ein paar Tagen hatte ich das Display für mein geliebtes, aber im Handel nicht mehr verfügbares Michelin RDKS verloren.

Und das kam so: Ich fuhr letzte Woche in Hamburg die Langenhorner Chaussee lang, die ohnehin immer eine Herausforderung an meine eigene Disziplin ist, in Richtung zum Coffeetofly und traf dann auf eine ältere BMW im Cafe Racer Style.

Und es kam wie es kommen musste, auf jeden Fall waren wir beide sehr zügig auf der Langenhorner unterwegs (bereits nach dem Blitzer ;-)).

Nach ein paar schnellen Bodenwellen sah ich nur noch das Display fast wie in Zeitlupe an mir vorbei fliegen. Scheinbar war die Magnethalterung im laufe der Jahre in die selbigen gekommen. Anhalten wollte und konnte ich nicht, ausserdem war das Display bestimmt auch komplett kaputt gegangen. Wie gesagt, wir waren zügig unterwegs…

Nun musste ein neues Reifendruckkontrollsystem her. Ich hab mich für eines aus dem Shop motea.com entschieden. Das Tourtecs Reifendruckkontrollsystem RDKS mit Temperaturmesser. Hat mit Versand „nur“ EUR 53,00 gekostet.

Tourtecs Reifendruckkontrollsystem RDKS mit Temperaturmesser

Ich bin auf jeden Fall zufrieden, denn ohne einem RDKS möchte ich nicht mehr unterwegs sein!

PS.: Den kleinen fight habe ich gewonnen. Entweder war der Fahrer oder seine BMW nicht ganz fit. Aber seine Verzweiflung zu sehen war es mir wert.

Saisonstart von Scooterworld in Norderstedt

Scooterworld Norderstedt lud zur Saisoneröffnung am 06.05. ein und viele kleine und große Roller- und Mopedfahrer kamen. Neben leckeren Hot Dogs und Kaffeespezialitäten gab es viel zu sehen und zu bequatschen.

Mit diesem Blog möchte ich auf diesen kleinen Zweirad-Laden in Norderstedt aufmerksam machen. Ganz einfach aus Überzeugung!

Wer Wert auf einen liebevoll sowie fachmännisch geführten Roller- und Mopedladen mit angeschlossener Werkstatt legt, sollte sich unbedingt einmal Scooterworld in Norderstedt angucken!

T-Shirt von Scooterworld Norderstedt

Ich selber habe dort noch mit meinem 125er Roller beste Erfahrungen gemacht.

Leider sind mir selbst die großen Kymcos zu klein und die Brixton 500 ist kein Motorroller, daher sind wir nie weiter ins Geschäft gekommen.

Aber Pit und Klaus (Alster-Roller) haben dort ihre Kymco 350 Downtown gekauft und sind sehr zufrieden mit den Motorrollern und auch dem Service vor Ort.

Pit, Claudia und Uwe

Scooterworld Norderstedt führt mittlerweile Marken wie NIU (Elektro-Scooter), Peugeot, Brixton und Kymco.

Auf Elektro-Scooter haben Alice und Ihr Team bereits sehr früh gesetzt, lange bevor der Trend da war! Dementsprechend hat man dort einen großen Erfahrungsvorsprung mit den Stromern.

Im Innenraum sind viele Motorroller und Moped-Modelle zum Probesitzen aufgestellt. Ausserdem wird eine ganze Menge an Zubehör, Helmen und Kleidung verkauft.

Die Fachwerkstatt bei Scooterworld Norderstedt wird von professionellen Händen geführt.

Euren neuen Motorroller liefern oder abzuholen zu lassen, scheint auch kein Problem zu sein. Aber fragt bitte lieber vorher an, nur für den Fall, dass ich mich irre!

Fahrt am Besten einmal dort vorbei und schaut Euch den Laden an! Ich freue mich auf Euer Feedback, gerne hier in den Kommentaren!

YSS-Stoßdämpfer mit roten Federn

Nicht das noch einer denkt, ich drehe durch. Aber auf dieses paar Stoßdämpfer habe ich im Winter hin gespart. OK, kosten nicht ganz die Welt, Öhlins wären teurer. Oder ein neuer Auspuff von Akrapovic. Da kann ich ja nächsten Winter drauf sparen…

Mir ging es bei den Stoßdämpfern nicht darum den Komfort des X-Max 300 zu verbessern. Sondern rein um die Optik. Es mussten rote Federn an den Stoßdämpfern sein! Und nun habe ich sie und es gefällt mir sehr gut! Der rote Kontrast zum silber/ schwarz des Motorrollers passen super zusammen. Wie roter Nagellack auf den Nägeln einer Frau…

Die Stoßdämpfer habe ich bei Wirth Federn gekauft.

Rote Szoßdämpfewr von der Firma YSS mit ABE

Wie man die Stoßdämpfer richtig einstellt erfährst Du in dieser PDF –>

24.04.2020: Erste Fahrten mit den neuen Stoßdämpfern waren nicht so erfreulich. Bretthart waren die, der X-Max 300 hoppelte nur so dahin und jeder Kieselstein schmerzte im Rücken. Erst nach dem ich die Federn um 3 Umdrehungen weicher eingestellt hatte, kam echte Begeisterung auf!

Zusammen mit den neuen ContiScoot machen die YSS-Stoßdämpfer einen sehr guten Job. Der Roller ist in jeder Situation souverän! Ein ganz tolles Fahrgefühl!

Ich liebe es!

Michelin Motorrad Reifendruck-Kontrollsystem

Stand 03.02.2023 ist dieses Teil im Handel nicht mehr zu bekommen! Trotzdem kann ich immer noch ein Reifenkontrollsystem für Zweiräder wärmstens empfehlen! Sobald das Michelin bei mir den Geist aufgibt, werde ich mich wieder nach einem neuen umschauen…

Neues System seit dem 24.06.2023 am Start, dass Tourtecs Reifendruckkontrollsystem RDKS mit Temperaturmesser


Da habe ich mir ja mal was gegönnt…

Michelin Motorrad Reifendruck-Kontrollset

Das Michelin Reifendruck-Kontrollsystem ist eine wirklich einfache und sehr nützliche Anschaffung. Klar, es gibt neuerdings auch ein sehr teures System von Yamaha oder das tolle System von Garmin. Passt bei mir zwar mit meinem Navi Garmin Zumo 595 gut zusammen, leider passen die Ventilkappen nicht auf meine Gummiventile. Andere Reifendruck-Kontrollsysteme anderer Anbieter haben mir aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt. Viele waren noch nicht einmal wasserfest oder nur für Metallventile geeignet

Im Prinzip ist das schwerste an diesem Reifendruck-Kontrollsystem von Michelin einen Platz am X-Max 300 zu finden, wo man die Halteschalte für das Empfangsgerät festkleben kann. Die beiden Sensoren in den Ventilkappen senden während der Fahrt regelmässig den Reifendruck. Das Empfangsgerät zeigt abwechselnd den Druck vorn und hinten an.

Ich hab bei mir nicht wirklich eine Stelle am X-Max gefunden wo ich die Halteschale sicher anbringen konnte und daher eine Halterung um modelliert. Und so funktioniert es einwandfrei. Ich habe einen guten Blick auf das Kontrollsystem, auch mit angeschlossenen Navi.

Halterung für Michelin Reifendruck-Kontrollsystem

Da ich einen kleinen Kompressor zu Hause habe, kann ich den Reifendruck unkompliziert zuhause auffüllen und muss nicht erst auf eine Tankstelle fahren. Wo man oft defekte Luftkompressoren vor findet. Und im Notfall ist oft keine weitere Tankstelle in der Nähe um den Druck auf den Reifen zu kontrollieren bzw. zu korrigieren.

Sollte es nun unterwegs einen Druckverlust geben, bin ich sofort im Bilde.

Früher hatte ich ständig Angst, dass mein Reifendruck nicht stimmt. Das kann natürlich viele Ursachen haben. Und manchmal hat man einfach nur ein komisches Gefühl. Dann hiess es, die nächste Tankstelle ansteuern und den Reifendruck nochmals zu kontrollieren. Nun habe ich unterwegs Klarheit.

Für das Reifendruck-Kontrollsystem Set habe ich bei Amazon EUR 97,00 bezahlt und gebe eine klare Kauf-Empfehlung. Weitere Details findet ihr direkt bei den Verkäufern des Sets.

Unterbodenbeleuchtung für Motorroller

Das erste mal habe ich eine Unterbodenbeleuchtung im September 2019 auf einen Motorrollertreffen an einem Suzuki Burgman 400 gesehen. Und war sofort total begeistert.

Fertig montierte Unterbodenbeleuchtung bei meinem Yamaha X-Max 300

Bei einem Motorroller ist der Motor nicht offen und sehenswert wie bei einem Motorrad. Also muss die Beleuchtung woanders Akzente setzen. Ich habe mich für die Beleuchtung der Radkästen sowie der Lenksäule entschieden.

Im vorderen Radkasten habe ich eine lange LED Leiste am Bremsschlauch mit Kabelbinder befestigt. Damit wird sehr gut der Radkasten ausgeleuchtet.

LED Leiste hinter Bremsschlauch gut versteckt!

Eine kleinere LED beleuchtet die Lenksäule und zwei längere LED`s den hinteren Radkasten.

Auch hier ist die LED Leiste nicht sofort erkennbar
Erste Testläufe. Wohin mit den LED´s…?

Das von mir verwendete Tool verfügt über eine Fernbedienung, 16 verschiedene Farbeinstellung sowie Fading einfarbig, Fading mehrfarbig sowie Flackerfunktion. Im Beleuchtungsset waren diverse verschieden lange wasserfeste (IP65) LED Stripes (mit Klebefunktion) und 8 Verlängerungskabel. Natürlich auch ein Kontroller, eine Sicherung und ein Mehrkabelanschluss.

Gut investierte EUR 32. Das SET gibt es bei Amazon.

Letztlich habe ich für die Planung und den Verbau der Unterbodenbeleuchtung ca. 3-4 Stunden gebraucht.

Zu erst habe ich den Kofferraum entfernt. Es reicht übrigens vollkommen aus, für die Kabellage die Verkleidung an nur einer Seite zu entfernen.

Noch nicht ganz ordentlich verlegt…

Ich hatte mich für die linke Seite entschieden. Nach dem Kofferraum habe ich am Tankstutzen die Verkleidung gelöst. Diese wird mit zwei Plastiknieten gehalten. Unter dieser Verkleidung befindet sich eine versteckte Schraube für das lange Seitenteil (Banane), welches noch zusätzlich durch zwei sichtbare Schrauben gesichert ist.

Relativ gut zugänglich

Zu guter Letzt habe ich die Batterie freigelegt. Ärgerlicherweise ist mir dabei an der Verkleidung eine Haltenase abgebrochen… 🙁

Batterie mit Kontroller (rechts)

Ich persönlich finde es sehr gelungen und steh total auf so einen Spielkram! 🙂

…und nicht vergessen: Immer die LED´s ausmachen! Sonst ist die Batterie ganz schnell leer… 😉

YEC Einbausteckdose 150 in den Yamaha X-Max 300 einbauen

Ich persönlich finde die Batterie vom Yamaha X-Max 300 ist recht schwach auf der Brust. Wenn der Roller bei kühlem Wetter mal 2 Wochen draussen steht, muss man schon ordentlich den Anlasser orgeln und hat immer Angst, dass schafft die Batterie nicht. Das war bei meinem Honda SH 125i anders. Der konnte tatsächlich wochenlang draussen stehen und sprang schnell wieder an.

Nun kommt man leider beim X-Max 300 schlecht mal eben an die Batterie ran um ggf dem Scooter eine Starthilfe zu verpassen.

Dafür gibt es zum Glück z.B. die Einbausteckdose YME-YECIP-15-00 von Yamaha. Die wird im rechten Handschuhfach installiert. Mit dem geeigneten Batterieladegerät kann man schnell und unkompliziert die Batterie aufladen. Das Teil kann man sich ggf. auch sparen, wenn man z.B. das YEC-9 Batterieladegerät YME-YEC09-EU-00 von Yamaha kauft. Da ist ein separater Anschluss für die Batterie mit bei. Den kann man an geeigneter Stelle anbringen. Nicht so elegant wie die Einbausteckdose, dafür kostenfrei mit beim Batterieladegerät dabei!

Hier eine kurze Montageanleitung für die Einbausteckdose:

  1. Zuerst muss das rechte Handschuhfach abgeschraubt werden. Fach öffnen und die drei Schrauben lösen. Vorsichtig das HF herausnehmen und den befestigten Temperaturfühler abschrauben (beim einsetzen nicht vergessen wieder anzubringen).
  2. Die Aussparung im HF mit einem Cuttermesser heraus trennen. Das geht recht einfach, vorsichtig muss man trotzdem sein, allein der lieben Finger wegen…
  3. Nun die Einbausteckdose bis zum KLICK einstecken. Und das HF wieder anbringen, dass lange Kabel erst einmal nur durch schieben, es reicht bis zum Boden.
  4. Das Windschild abschrauben und dann die Verkleidung des Rollers abschrauben und lösen.
  5. Nun kann das Kabel der Einbausteckdose einfach an die Batterie angeklemmt werden. Wenn man das vorsichtig macht, wird auch nicht die Uhrzeit gelöscht (Arbeit gespart ;-))
  6. Alles wieder zusammen schrauben, fertig!

Dazu gibt es noch ein tolles Video von Frank D. aus Berlin. Dank ihm und seinen Tipps konnte ich ebenfalls ganz schnell die Einbausteckdose einbauen.

Spiegelhalterung für Motorroller

Ich bin ein begeisterter Ram Mounts Nutzer. Dieses System ist leider extrem teuer. Doch zum Glück gibt es bereits einige Mitbewerber, die die diversen Tools günstiger anbieten. Ähnlich wie bei der GoPro. Auch dort ist das Equipment sehr teuer.

Ich habe mir z.B. für den Spiegel eine Halterung besorgt, an der ich jahrelang mein Handy hatte und nun mein Navi anbringe.

Das Navi sitzt etwas höher, was gerade beim tragen eines Integralhelm von Vorteil ist. Man kann so direkt aufs Display gucken und muss nicht jedesmal wegen dem Kinnschutz den Kopf senken.

Spiegelhalterung für Navi oder Handy

Ein weiterer Vorteil dieser Halterung ist, dass der Spiegel nicht unnötig über dem Lenker steht und Regenwasser in die Lenkerverkleidung eindringen kann. Wie bei dem nachfolgendem Foto.

Spiegelhalterung für Motorräder und Motorroller.

Diese Lösung hatte ich ebenfalls am X-Max 300 angebracht. Ich war aber nicht zufrieden mit der Lücke unter der Spiegelbefestigung. Weil es nicht professionell aussieht und wie bereits geschrieben, Regenwasser eindringen kann.

Wem die obere Lösung gefällt, der sucht nach „Ultimate Addons roller moped“ oder dem Originaltool von Ram Mounts „Torque Rohrschelle für 9,53-15,88 mm Durchmesser, B-Kugel“.

Akku Fehler beim Garmin 595 + Lösung des Problems

Ich wollte ein Navigationsgerät mit MP3 Player und großem Bildschirm. Da gibt es keine große Auswahl am Markt. Und für Garmin gab es bei den Alster Roller die meiste Zustimmung. Die Preise für Motorrad-Navigationsgeräte finde ich total unangemessen und nicht zeitgemäss!

Motorradnavigationsgerät Garmin 595

Die Menüführung ist schnell verinnerlicht. Mir fehlen ein paar Möglichkeiten wie das Sperren per Code des Gerätes oder die Namensvergabe bei Favoriten. Vielleicht hat da ja jemand noch einen Tipp für mich.

Aber der Hammer ist der Akku. Das Gerät lädt sich auch nach Stunden nicht richtig auf und der Akku entleert sich in wenigen Minuten! Üblicherweise muss so ein Gerät umgehend zurückgeschickt werden. Aber alleine die Prozedur der Reklamationsabwicklung schreckt einen ab.

Also mal googeln ob das Problem bekannt ist. Und siehe da, es ist ein gängiges Problem. Aber viel schlimmer ist, dass Tauschgeräte allermeist den gleichen Fehler haben. Also bringt eine Retoure nicht viel. Für EUR 450,00 ist das echt ein HAMMER!

Aber Mutter Google findet alles, so auch den Tipp, die Kontakte an der Steckverbindung des Akkus nach zu justieren. Das geht mit einem kleinen Schraubenzieher ganz einfach. Die Stifte leicht nach unten drücken, fertig. Zweiter Tipp: Das Gerät im Standby zu laden. Und was soll ich sagen: ES FUNKTIONIERT! Nun hält das Gerät „viele“ Stunden durch. Mensch Garmin, dass könntet ihr doch Euren Käufern mal mitteilen, ihr würdet eine Menge Zeit und Kosten sparen!